Bei der Pressung von Ölsaaten entstehen durchschittlich zu einem Drittel Pflanzenöl und zu zwei Dritteln Presskuchen. Neben dem Restfettgehalt weist dieser Rückstand einen hohen Proteingehalt auf, weshalb er als hochwertige, gentechnik-freie Futterbeigabe zum Einsatz kommt. Der Presskuchen leistet einen wichtigen Beitrag zur heimischen Eiweißversorgung und erhöht dadurch die Unabhängigkeit von kritisierbaren Sojaimporten.
Zudem findet die Verwendung des gemahlenen Presskuchen aufgrund seiner qualitativen Nährwerte zunehmend in der Humanernährung Aufmerksamkeit.
© BDOel e.V. © paleotogo.de